Einleitung

Mein Name ist Felix Fries, ich bin 14 Jahre alt und wohne in Holzkirchen und Hohendilching. Ich gehe auf die Montessori Schule in Hausham und meine Hobbys sind: Radl fahren, in der Natur sein, mit Tieren zusammen sein, Schnitzen und Geschichten hören.

Felix Fries In meiner Schule muss jeder 8. Klässler eine große Arbeit (in der großen Arbeit muss jeder über ein Thema, das ihn so richtig interessiert, eine Präsentation halten) machen. Meine große Arbeit will ich mit Tieren machen.

Mein Vater hat mit einem Freund 14 Kamele, 8 Lamas und 5 Esel. Als ich ein Hörbuch „Ich bin dann mal weg“ von Hape Kerkeling gelesen habe, hat mich das motiviert, auch zu pilgern – und zwar mit Lamas.

Dass so was machbar ist, habe ich in Joe Thöni´s Film „Lama One“ gesehen. Er ist ein Lama Züchter aus Landeck in Tirol und ist mit zwei Lamas von München nach Venedig gewandert.

Als erstes werde ich die Vorbereitungen zu meiner Pilgerreise beschreiben. Im Anschluss folgt mein Tagebuch.

Was ist "pilgern"

Pilgern bezeichnet eine Reise zu einem heiligen Ort, wie z.B. einem Tempel, einer Wallfahrtskirche, einem Baumheiligtum usw.

Warum pilgern?

Eine Einzelperson wurde früher als Pilgersmann bzw. -frau bezeichnet. Im Kirchenlatein als Pelegrinus abgewandelt, bezeichnet es eine Person, die aus religiösen Gründen in die Fremde geht, zumeist eine Wallfahrt zu einem Pilgerort unternimmt, zu Fuß oder unter Verwendung eines Verkehrsmittels. Der Anlass kann eine auferlegte Buße sein und das Bemühen, einen Sündenablass zu erhalten, die Erfüllung eines Gelübdes, die Hoffnung auf Gebetserhörung in einem bestimmten Anliegen oder auf Heilung von einer Krankheit, religiöse Vertiefung oder Abstattung von Dank.

Pilgerweg

Ein Pilgerweg ist die Reisestrecke, die Pilger auf einer Wallfahrt zurücklegen, um an das Ziel – meist ein heiliger Ort – zu gelangen. Alle großen Religionen der Welt kennen Pilgerwege und Pilgerorte. Diese Orte können Ortschaften sein, wie Jerusalem, Rom, Santiago de Compostela, Lourdes oder Einsiedeln, aber auch bestimmte Punkte einer Landschaft wie ein Berg, eine Quelle, ein Brunnen oder ein Heiligtum. Auf dem Weg gibt es Stationen des Innehaltens, an denen Gebete gesprochen oder Gottesdienste gefeiert werden können.

Im Mittelalter gab es drei Hauptpilgerwege der Christenheit: Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela. Die großen Pilgerwege entstanden an den (vermeintlichen) Gräbern wichtiger Apostel. Der heute berühmteste christliche Pilgerweg ist jener nach Santiago de Compostela, der Jakobsweg. Ein ebenfalls sehr alter Pilgerweg, die Via francigena, führt von Canterbury über Frankreich und die Schweiz nach Rom. Auch mit Jerusalem sind diese Wege verbunden (Jerusalemweg). So können einzelne Wegabschnitte sowohl als Jakobsweg wie auch als Pilgerweg zu einem anderen Ort betrachtet werden. Zusammen mit den verschiedenen Wegen bilden diese Hauptwege ein Netz alter Pilgerwege, das ganz Europa durchzieht. Heute gibt es in fast allen europäischen Ländern Jakobsgesellschaften, die sich um die Erforschung und Pflege des Jakobsweges kümmern. In Deutschland werden die historischen Pilgerrouten von der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft e.V. erforscht. In der Schweiz ist es die Vereinigung der Freunde des Jakobsweges.

Jakobsmuschel

Jakobsmuschel Jakobsmuschel Jeder Pilger auf dem Jakobsweg trägt zur Erkennung eine Jakobsmuschel. Der Name Jakobsmuschel bezieht sich auf den heiligen Jakobus, der zum Schutzpatron der Pilger wurde. Er erhielt die Jakobsmuschel als Erkennungszeichen postum zugedacht, die er in Darstellungen in der Regel am Hut trägt, manchmal auch am Gürtel. Aufgrund dieses nachträglichen Attributes wurde die Jakobsmuschel auch zum Symbol der Pilger, insbesondere der Pilger des Jakobswegs, und die Muschel bereits im Mittelalter weithin bekannt.

Die christlichen Pilger des Mittelalters benutzten die Jakobsmuschel zum Wasserschöpfen. Ein unter Jakobspilgern verbreiteter Brauch war es, den Pilgergang 60 km weiter am Cap Finisterre zu beenden, um dort aus dem Meer eine echte Jakobsmuschel zu sammeln. Als Pilgerzeichen am Hutband des Hutes oder am Gürtel getragen, ist sie geschichtlich mit der Wallfahrt nach Santiago de Compostela verbunden, um damit an den Besuch des Grabs des heiligen Jakobus zu erinnern. Die Muschel war mehr als nur ein Souvenir. Nach der Rückkehr in die Heimat sicherte sie ihrem Träger Ansehen, und mancher ließ sich die Muschel ins Grab legen.

>> Vorbereitungen

Kontakt...

Impressum Datenschutz
     (c) 2024 Mangfall Lamas - Jakobsweg München – Bregenz mit Lamas